5 kinderleichte Übungen, wie du den Superhelden im Köper sofort beruhigst -
Wer das sein soll und was er mit Stress zu tun hat
Stell dir vor, du hast einen unsichtbaren Superhelden in deinem Körper, der dir hilft, Stress zu bewältigen und wieder zur Ruhe zu finden. Dieser Held ist der Vagusnerv. Aber was genau macht ihn so besonders?

Der Vagusnerv ist der längste Nerv in deinem Körper und erstreckt sich vom Gehirn bis hinunter zu den wichtigsten Organen. Er ist für Entspannung und Erholung zuständig.
Wenn du gestresst bist, sorgt der Vagusnerv dafür:
Aktivierung des Parasympathikus (Teil des vegetativen Nervensystems, „Ruhenerv“)
Beruhigung von Herzfrequenz und Blutdruck
Verlangsamung der Atmung
Förderung der Verdauung (gegen Stressblockade des Verdauungstrakts)
Reduktion von Entzündungen im Körper (antientzündliche Wirkung)
Förderung von Entspannung und Regeneration
Senkung von Cortisolspiegeln (Stresshormon)
Stimulation des sozialen und emotionalen Gleichgewichts (über Verbindung zu Gehirnarealen wie dem limbischen System)
Regulation der Stimme und Mimik (z. B. ruhigerer Tonfall, entspannter Gesichtsausdruck)
Was ist der Unterschied zwischen Vagusnerv beruhigen und aktivieren?
Vagusnerv aktivieren
👉 Bedeutung: Den Vagusnerv gezielt anregen, damit er seine parasympathische Wirkung entfalten kann.
Ziel / Ergebnis:
Körper fährt von Stress- in den Entspannungsmodus
Herzfrequenz sinkt
Atmung wird ruhiger und tiefer
Verdauung wird gefördert
Entzündungshemmung im Körper wird aktiviert
Emotionale Stabilität verbessert sich
Gefühl von Sicherheit und Verbundenheit steigt
Beispiele zur Aktivierung:
Tiefe Bauchatmung
Singen, Summen, Gurgeln
Kaltes Wasser im Gesicht
Meditation, Yoga
Positive soziale Interaktionen
Vagusnerv beruhigen
👉 Bedeutung: Den überreizten oder überaktiven Vagusnerv besänftigen, wenn er z. B. zu stark reagiert (z. B. bei Ohnmachtsanfällen, Übelkeit).
Ziel / Ergebnis:
Kreislauf wird stabilisiert
Übelkeit oder Schwindel lässt nach
Gefahr eines „Vasovagalen Synkopen“ (Ohnmacht) wird vermindert
Überreaktion des Nervs wird kontrolliert
Beispiele zur Beruhigung:
Beine hochlegen (bei Kreislaufproblemen)
Flüssigkeit und Elektrolyte zuführen
Reize wie Schmerz oder Stressreduktion
Ruhe bewahren, flach atmen
Sanfte Reize vermeiden (kein kaltes Wasser in diesem Fall!)
🔄 Vergleich
Aspekt | Aktivieren | Beruhigen |
---|---|---|
Zweck | Entspannung fördern | Überreaktionen dämpfen |
Typische Situation | Stress, Angst, Anspannung | Ohnmacht, starker Schwindel, Reizüberflutung |
Körperliche Wirkung | Herzfrequenz sinkt sanft, Wohlgefühl | Kreislauf stabilisiert sich |
Zielrichtung | Parasympathikus einschalten | Überreaktion des Parasympathikus mindern |
5 Tipps, wie du sofort entspannt bist:
Tipp 1:
Mache diese Atemübung und du bist sofort entspannt
Eine einfach umsetzbare Übung, die du sofort ausprobieren kannst, um deinen Vagusnerv zu aktivieren und Cortisol abzubauen, ist die tiefe Bauchatmung. Diese Übung ist effektiv und du kannst sie praktisch überall durchführen.
👉 Hier ist, wie du sie machst:
Setze dich bequem hin oder lege dich hin, sodass dein Rücken gerade ist.
Schließe deine Augen und lege eine Hand auf deinen Bauch.
Atme langsam und tief durch die Nase ein und spüre, wie sich dein Bauch hebt. Zähle dabei bis 4.
Halte den Atem für einen Moment an (zähle bis 2).
Atme langsam und vollständig durch den Mund aus und spüre, wie sich dein Bauch senkt. Zähle dabei bis 6.
Wiederhole diesen Atemzyklus für 5-10 Minuten.
💥 Doch das ist noch nicht Alles!
Der Vagusnerv kann sogar deine Stimmung verbessern, indem er die Produktion von Wohlfühlhormonen wie Serotonin und Oxytocin anregt. Er ist quasi dein innerer Beruhigungsmechanismus, der immer dann eingreift, wenn du ihn am dringendsten brauchst.😉
Tipp 2:
Akkupressur, die sofort hilft
Eine einfache Methode, die du jederzeit anwenden kannst!
Mache DAS:
Drücke 2 Minuten sanft auf den Punkt zwischen deinen Augenbrauen oder auf den Punkt zwischen Daumen und Zeigefinger.
ODER:
Ohrmassage: Sanftes Massieren der Ohren kann helfen, den Vagusnerv zu stimulieren und Entspannung zu fördern.
ODER:
Ich kann dir wärmstens empfehlen, stelle dich regelmäßig auf eine Akkupressur-Matte.
Weil:
Wirkung auf den Körper (physisch)
Fördert die Durchblutung
→ bessere Sauerstoffversorgung der ZellenLöst Muskelverspannungen
→ besonders im Nacken-, Rücken- und SchulterbereichStimuliert Akupressurpunkte
→ aktiviert körpereigene SelbstheilungskräfteLindert Rückenschmerzen
→ effektive Unterstützung bei chronischen BeschwerdenRegt den Stoffwechsel an
→ kann entgiftend und entschlackend wirkenVerbessert den Lymphfluss
→ hilft beim Abtransport von SchlackenstoffenReduziert Kopfschmerzen und Migräne
→ durch Nervenreizung im NackenbereichFördert tiefen Schlaf
→ wirkt schlaffördernd durch Muskelentspannung
Wirkung auf den Geist (mental/emotional)
Stressreduktion & innere Ruhe
→ Aktivierung des Parasympathikus (Entspannungsnerv)Fördert Achtsamkeit & Körperwahrnehmung
→ durch bewusste SelbstanwendungLöst emotionale Spannungen
→ ideal zur Beruhigung bei ÜberforderungHarmonisiert den Energiefluss (Qi)
→ unterstützt energetisches Gleichgewicht laut TCMStimmungsaufhellung
→ fördert Serotonin- und Endorphin-Ausschüttung
Tipp 3:
Summen
Wie es geht:
Setz dich bequem hin und schließe deine Augen
Atme tief durch die Nase ein
Beim Ausatmen brumme oder summe einen Ton wie „mmmm“
Spüre die Vibrationen in deinem Gesicht und deiner Brust.
Wiederhole das Summen für 5-10 Minuten
Tipp 4:
Integriere Yoga und/oder eine Meditation in deinen Alltag
Das muss keine Ewigkeit dauern, sondern es reichen 5-10 Minuten aus!
Yoga: Bestimmte Yoga-Übungen und -Posen, wie die „Kobra“ oder „Kindhaltung“, können den Vagusnerv stimulieren und für Entspannung sorgen.


Tipp 5:
Kau- oder Kaubewegungen
Das Kauen von Kaugummi oder das Essen von knackigen Lebensmitteln, können den Vagusnerv anregen.
Profi – Tipp: Zungenspitzenübung
Lege die Zungenspitze sanft an den Gaumen, direkt hinter die oberen Schneidezähne, und halte sie dort und atme konzentriert ein und aus.
Diese einfache Technik kann helfen, den Parasympathikus zu aktivieren und den Vagusnerv zu stimulieren, was zur Entspannung beiträgt.

Also, das nächste Mal, wenn der Stress überhandnimmt, erinnere dich daran, dass du einen mächtigen Verbündeten in dir hast:
den Vagusnerv. Er ist immer bereit, mit der richtigen Strategie, dir zur Seite zu stehen und dir zu helfen, wieder in deine Balance zu finden. 🧘♀️✨
In meinem kostenlosen E-Book findest du
- viele verschiedene Möglichkeiten, wie Übungen und
- viele tolle verschiedene, leckere Rezepte, die DAS an Nährstoffen enthalten, dich gut auf Stresssituationen vorbereiten, dein Cortisol senken und dein Nervensystem stärken
- fundiertes Wissen rund um Stress, wie er deinen Körper und Geist manipulieren kann
- u.v.m
Hole dir dein kostenloses E-Book
Ich wünsche Dir viel Erfolg ! Deine Dani 💚
Auf dieser Website befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst getestet oder recherchiert habe.